Vorsorgedaten per Mausklick - der Bundesrat soll es richten
Es hätte der Tag der 2. Säule werden sollen. Sechs Motionen zur beruflichen Vorsorge waren an jenem 6. März im Ständerat traktandiert. Eine Debatte fand aber nicht statt.
WeiterlesenIn Bundesbern werden Vorstösse diskutiert, die Umverteilungselemente in der 2. Säule einführen möchten (z.B. Erziehungsgutschriften). Wie stehen Sie dazu?
Es hätte der Tag der 2. Säule werden sollen. Sechs Motionen zur beruflichen Vorsorge waren an jenem 6. März im Ständerat traktandiert. Eine Debatte fand aber nicht statt.
WeiterlesenEs ist jetzt etwa ein Jahr her, da befiel mich die Schmuddelwetterlangweile. Das ist an sich nichts Aussergewöhnliches, trüb-matschiges Wetter überzieht uns ja zuverlässig jedes Jahr, und was will man abseits schneesicherer Gegenden schon anderes tun als sich zu langweilen. Aussergewöhnlich war diesmal, dass mein Vorfrühlings-Blues den Ehrgeiz einer Freundin entfachte, ich möge der Langeweile mit einem Projekt trotzen, das sie mir als kreativ und ambitioniert schmackhaft machte.
WeiterlesenWie weiter nach der gescheiterten BVG-Revision? Mehrere Vorstösse, die kurz vor oder kurz nach der Abstimmung vom 22. September 2024 eingereicht wurden und in der Wintersession im Ständerat traktandiert waren, konnten aus Zeitgründen nicht behandelt werden. Sie wurden auf die Frühjahrssession verschoben.
WeiterlesenIn der Branche wird – unabhängig von der Politik – eine Anpassung der BVG-Parameter diskutiert, um einige Elemente aus der gescheiterten Reform zu retten. Lanciert wurde die Debatte über den Verein IZS.
WeiterlesenMag sein, dass zwischenzeitlich die Mehrheit der Pensionskassen Wahlsparpläne anbietet, doch leider noch bei weitem nicht alle. Dabei wären gerade die Wahlsparpläne ein probates Mittel, um Lücken in der beruflichen Vorsorge eigenverantwortlich zu schliessen.
Weiterlesen