Vorsorgedaten per Mausklick - der Bundesrat soll es richten
Es hätte der Tag der 2. Säule werden sollen. Sechs Motionen zur beruflichen Vorsorge waren an jenem 6. März im Ständerat traktandiert. Eine Debatte fand aber nicht statt.
WeiterlesenEs hätte der Tag der 2. Säule werden sollen. Sechs Motionen zur beruflichen Vorsorge waren an jenem 6. März im Ständerat traktandiert. Eine Debatte fand aber nicht statt.
WeiterlesenAC/DC kennen Sie, nicht wahr? Bei dieser 1973 gegründeten australischen Hardrock-Band geht unter anderem bei ihrem Hit «Hells Bells» so richtig die Post ab.
WeiterlesenMag sein, dass zwischenzeitlich die Mehrheit der Pensionskassen Wahlsparpläne anbietet, doch leider noch bei weitem nicht alle. Dabei wären gerade die Wahlsparpläne ein probates Mittel, um Lücken in der beruflichen Vorsorge eigenverantwortlich zu schliessen.
WeiterlesenDie Möglichkeit, nachträgliche Einzahlungen in die Säule 3a vorzunehmen, geht auf die Motion 19.3702 "Einkäufe in die Säule 3a ermöglichen" zurück, die von Ständerat Erich Ettlin (Die Mitte) im Juni 2019 eingereicht wurde. Der Bundesrat setzte dieses Anliegen um, und die entsprechenden Änderungen traten am 1. Januar 2025 in Kraft.
WeiterlesenDie berufliche Vorsorge ist gütig mit Vielverdienenden. Sofern der Arbeitgeber mitmacht bzw. Selbständige wollen, können Löhne bis 882 000 Franken versichert werden. Damit werden bei Stellenwechsel, Plananpassungen oder Lohnerhöhungen riesige steuerbefreite Einkäufe möglich. Gleichzeitig können mit hohen versicherten Löhnen Einkommenssteuern gesenkt werden. Ein Bekannter, seit kurzem als gutverdienender Anwalt tätig, hat sich eingehend beraten lassen. Er konnte kaum glauben, welche immensen Steueroptimierungen rechtlich zulässig sind. Das Problem: Solche Finanzplanungsstrategien haben keinen Vorsorgecharakter.
Weiterlesen