Oder weshalb Pancakes für Pensionskassen hilfreich sind | Schweizer Personalvorsorge
Schliessen
Echt jetzt?

Oder weshalb Pancakes für Pensionskassen hilfreich sind

02.10.2025
Lesezeit: 3 min

Pancakes gehören zum Herbst wie Nebel, Sprühregen, Farblaub und Kürbis. Wobei ich bewusst Pancakes schreibe. Spräche ich nämlich von Pfannkuchen, so könnte damit zweierlei gemeint sein: Einerseits eine flache, dünne Eierspeise, die in einer Pfanne gebacken wird, ähnlich einem Omelett oder Crêpe. Andererseits wird Pfannkuchen mancherorts verwendet für das süsse, gefüllte Gebäck, das andernorts als Berliner oder Krapfen bekannt ist. Nicht auszudenken, wenn Sie gedanklich bei besagtem Berliner oder Krapfen wären, und ich schriebe, dass sich diese Speise auch herzhaft geniessen lasse, mit Käse und Schinken etwa. Da macht‘s doch prompt igitt im Kopf!

Wir bleiben also der Gustatorik und Unmissverständlichkeit zuliebe beim Wort Pancake. Was in gewisser Weise schade ist, wo es so viele schmackhafte Synonyme für das deutsche Wort Pfannkuchen gäbe. Eierspeise, Omelett oder Crêpe wurden bereits genannt und lassen sich flugs ergänzen um Eierkuchen, Eierpfannkuchen, Plinsen und Palatschinken. Doch selbst wenn all diese Gerichte – anders als der Berliner oder Krapfen – tatsächlich dasselbe meinten, ich hätte doch Zweifel, dass wir einander auch wirklich verstünden. Machen die Begriffe Palatschinken und Pfannkuchen wirklich dieselben Bilder in Ihrem Kopf? Oder rutscht Ihre Vorstellung bei Palatschinken nicht vielleicht doch wieder gen gepökeltes Fleischerzeugnis?

Und woher wüssten Sie, frage ich mich, dass ich noch immer denselben Pfannkuchen aus Zeile 1 meine, selbst wenn ich Omelett schriebe? Woher wüssten Sie, dass ich Omelett statt Pfannkuchen verwende, um beispielsweise Zeichen zu sparen, um mich nicht zu wiederholen oder schlicht weil mir das Wort insgeheim besser gefällt? Und selbst wenn Sie wüssten, dass mit dem Omelett tatsächlich noch immer derselbe Pfannkuchen gemeint ist, würde gerade dieses Wissen Sie nicht auf falsche Fährten locken? Nehmen wir an ich verriete Ihnen als Akt der Selbstoffenbarung beispielsweise, dass ich mein Omelett am allerliebsten mit Ahornsirup und emsig gepflückten Beeren aus dem Garten mag. Wären Sie nicht verleitet, darüber zu psychologisieren, was die Verwendung von Omelett statt Pfannkuchen wohl über die Autorin aussagt? Vielleicht würden Sie mich zum Zeichen-Geizhals stempeln oder mir vielleicht ein schwieriges Verhältnis zu Anaphern, Epanalepsen und Anadiplosen attestieren und dafür nach Gründen in meiner Kindheit suchen wollen. Vielleicht unterstellten Sie mir auch Pfannkuchen-Diskriminierung oder kulturelle An-Ei-gnung. Schon wär sie dahin, meine freigiebige Selbstoffenbarung, während der kleine Hobby-Freud in Ihnen eine wahre Sternstunde erlebt hätte. Und das alles nur wegen Omelett statt Pfannkuchen – da hätten wir den Eiersalat!

Apropos Ei: Das Ei hat in vielen Kulturen eine tiefe symbolische Bedeutung, oft als Zeichen für Fruchtbarkeit, Neubeginn und Wiedergeburt. In verschiedenen Religionen und Mythen wird das Ei als Ursprung des Lebens angesehen, beispielsweise als Welten-Ei, aus dem Himmel und Erde entstanden. Es ist auch ein fester Bestandteil von Bräuchen und Festen, wie Ostern, wo es als Symbol für die Auferstehung Christi dient. Was das mit unserem Thema zu tun hat? Rein gar nichts, aber Sie werden ja wohl Ihr Wissen erweitern wollen?!

Um auf den herbstlichen Pancake zurückzukommen (den ich übrigens tatsächlich am liebsten mit Ahornsirup und frischen Beeren verputze): Die obigen Ausführungen zum Pancake dürften für Pensionskassen ungemein nützlich sein – und jetzt gucken Sie mal nicht wie ein frisch gelegtes Ei. Genaugenommen enthalten die obigen Pancake-Passagen bereits alle wichtigen Zutaten für eine schmackhafte Pensionskassenkommunikation. Wenn ich kurz für Sie zusammenfassen darf: Verwenden Sie nur unmissverständliche Begriffe (Pancake oder Pensionskasse) und verzichten Sie auf Synonyme (kein Omelett, keine Vorsorgeeinrichtung, keine Kasse, keine Stiftung). Langweilen Sie Ihre Lesenden nicht mit Inhalten, von denen nur Sie glauben, dass sie sie wissen sollten (Kulturgeschichte des Eies oder das Pensionskassenreglement).

Oh, und ganz wichtig: Kommen Sie auf den Punkt. Will heissen: Mein Lieber, der du behauptet hast, Pensionskassen und Pancakes würden sich nicht in einem Text unterbringen lassen – diese Wette habe dann wohl ich gewonnen. Es ist eben alles eine Frage der Kommunikation. Echt jetzt? Echt jetzt.