«Indiana Jones auf der Suche nach dem verlorenen Kapital»
Benjamin Haldimann im Gespräch über berufliche Vorsorge und Klassiker der Filmgeschichte.
WeiterlesenBenjamin Haldimann im Gespräch über berufliche Vorsorge und Klassiker der Filmgeschichte.
WeiterlesenArtikel 46 BVV 2 ist umstritten. Nun will der Ständerat Anpassungen vornehmen; das Hauptproblem wird damit aber nicht gelöst. Und: Das Hauptziel bei der Begünstigtenordnung ist laut Bundesrat der Ausgleich der wegfallenden Unterstützung. Das kann mitunter zu Ungerechtigkeiten führen. Mitte-Nationalrat Thomas Rechsteiner will das ändern.
WeiterlesenAn der 69. Stiftungsversammlung von Proparis gab es auf Arbeitgeberseite eine Kampfwahl. Als Präsident übernimmt Arbeitnehmervertreter Aldo Ferrari für die nächsten vier Jahre die Führung. Die Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz ist zudem auf gutem Weg Richtung Vollautonomie.
WeiterlesenDas Konzept der 2. Säule stösst an seine Grenzen, wenn es darum geht, es an gesellschaftliche Änderungen anzupassen. Besonders ausgeprägt zeigt sich das bei den Mehrfachbeschäftigten.
WeiterlesenDie Bildung einer Wertschwankungsreserve (WSR) ist eine direkte Folge der Anwendung des 2005 eingeführten Rechnungslegungsstandards FER26. Heute ist die WSR ein unabdingbares Verwaltungsinstrument der 2. Säule. Sie kann unter anderem eine kurzfristige Marktvolatilität abfedern. Ihr wird ein Zielwert zugewiesen, dessen Höhe in Abhängigkeit von den Anlagerisiken der strategischen Allokation festgelegt wird.
Weiterlesen