Chronik eines angekündigten Todes
Die BVG-Reform wird von zwei Dritteln der Bevölkerung verworfen. Das hat sich bereits abgezeichnet, als das Parlament die Vorlage verabschiedete.
WeiterlesenDie jahrelangen Reformarbeiten bei der 2. Säule sind gescheitert. Das Stimmvolk hat am 22. September die Vorlage über eine Reform der beruflichen Vorsorge mit 67.1% Nein-Stimmen abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei 45%. Damit bleibt vorerst alles beim Alten.
Das Nein an der Urne kam nicht ganz überraschend. Die BVG-Reform stand während des gesamten Abstimmungskampfs im Gegenwind. Das prognostizierte wuchtige Nein von mehr als zwei Dritteln Nein-Stimmen war dennoch eine Überraschung.
Seit der Einführung der 2. Säule im Jahr 1985 wurde das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) erst einmal umfassend reformiert. Seither sind mehrere Reformversuche gescheitert. Nun beginnen die Arbeiten erneut auf Feld eins. (sda)
Die BVG-Reform wird von zwei Dritteln der Bevölkerung verworfen. Das hat sich bereits abgezeichnet, als das Parlament die Vorlage verabschiedete.
WeiterlesenDie Möglichkeit, nachträgliche Einzahlungen in die Säule 3a vorzunehmen, geht auf die Motion 19.3702 "Einkäufe in die Säule 3a ermöglichen" zurück, die von Ständerat Erich Ettlin (Die Mitte) im Juni 2019 eingereicht wurde. Der Bundesrat setzte dieses Anliegen um, und die entsprechenden Änderungen traten am 1. Januar 2025 in Kraft.
Weiterlesen
Nein zur BVG-Reform