Deckungsgrad: in Celsius oder Fahrenheit? | Schweizer Personalvorsorge
Schliessen

Deckungsgrad: in Celsius oder Fahrenheit?

Die Diskussion über den «richtigen» ­Deckungsgrad wurde bestimmt schon in den meisten Pensionskassen geführt. Ist der technische Deckungsgrad das Mass aller Dinge oder eben doch der ökonomische? Was sagt der risikotragende Deckungsgrad genau aus? Welche Messgrösse wird wofür verwendet und welche nach aussen kommuniziert?

22.09.2025
Lesezeit: 3 min

Wie so oft gibt es auch hier kein Richtig und kein Falsch. Gerade deshalb ist es für ein Führungsorgan wichtig (und eben auch richtig), sich bewusst zu werden, welchen Zweck der nach aussen kommunizierte Deckungsgrad erfüllen soll. Soll er die stabile, langfristig orientierte Grösse sein, die es ermöglicht, eine Pensionskasse auf Kurs zu halten, oder soll er die kurzfristigen Schwankungen abbilden, wie wir sie von der Aktivseite her kennen?

Fakt ist, dass der technische Deckungsgrad insbesondere durch Festlegung des technischen Zinssatzes durch das Führungsorgan gesteuert werden kann. Daher ist der technische Deckungsgrad, wie ihn die meisten Pensionskassen veröffentlichen, eine Grösse, die für den Vergleich zwischen Pensionskassen untauglich ist. Und doch werden sie in den Medien oftmals wie Äpfel mit Äpfeln verglichen.

Fakt ist aber auch, dass der ökonomische Deckungsgrad zwar die Vergleichbarkeit zwischen Pensionskassen erhöht, dieser aber als langfristige Steuerungsgrösse für das Führungsorgan meist untauglich ist. Oder soll auch der Umwandlungssatz jeden Tag neu festgelegt werden? Und wieso soll sich eine Pensionskasse, die nur wenige Rentner im Bestand führt, mit dem risikotragenden Deckungsgrad auseinandersetzen? Für eine rentenlastige Kasse ist der risikotragende Deckungsgrad hingegen eine zentrale Grösse. 

So wie Deckungsgrad nicht gleich Deckungsgrad ist, so ist eben auch Pensionskasse nicht gleich Pensionskasse.  Zwar gibt es gemeinsame gesetzliche Grundlagen, aber in der Umsetzung ist jede Pensionskasse eigenständig.

Dies hat den Vorteil, dass bedarfsgerechte Lösungen für Betriebe und Branchen angeboten werden können, aber eben auch den Nachteil, dass kaum eine Pensionskasse der anderen gleicht. Sei es aufgrund von Grösse, Organisationsform, Historie, Kundenstruktur oder Finanzierung. Entsprechend individuell werden auch die vom jeweiligen Führungsorgan festgelegten Steuerungsgrössen sein (müssen).

Das A und O ist, sich im Führungsorgan aktiv mit den verschiedenen Deckungsgradberechnungen auseinanderzusetzen, so dass jedes Mitglied ein Gespür dafür bekommt, welche Hebel wirken. Ich bin überzeugt: Würde man alle Mitglieder von Pensionskassen-Führungsorganen heute darüber befragen, würden wir erschreckend ungenügende Antworten erhalten. Bei Politikerinnen und Politikern wäre das Resultat noch verheerender, wie wir gerade in der parlamentarischen Diskussion über den leidigen Art. 46 BVV2 feststellen müssen. 

Sie glauben mir nicht? Machen Sie die Probe aufs Exempel, und stellen Sie folgende Fragen:
Reduziert oder erhöht sich der technische Deckungsgrad, wenn der technische Zinssatz erhöht wird? Und was passiert in dieser Zeit mit dem risikotragenden Deckungsgrad?
Reduziert oder erhöht sich der ökonomische Deckungsgrad, wenn der Zins für 10-jährige Bundesobligationen gefallen ist? Und was passiert in der gleichen Zeit mit dem technischen Deckungsgrad?
Reduziert oder erhöht sich der risikotragende Deckungsgrad bei der Übernahme eines Anschlusses, der den Anteil der Rentenbeziehenden gegenüber den Aktiven erhöht? Und was geschieht in dieser Zeit mit dem ökonomischen Deckungsgrad?

Viele werden bei der Beantwortung schon ins Grübeln kommen, ob das Resultat nun mit einem Plus oder einem Minus zu versehen ist. Noch schwieriger wird es bei der Schätzung der relativen Höhe der Veränderung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Erst wer in der Lage ist, die Dynamik der verschiedenen Deckungsgrade zu verstehen, wird auch die finanzielle Lage und die Szenariorisiken der eigenen Pensionskasse verstehen und entsprechend die richtigen Fragen stellen und die richtigen Entscheidungen treffen können.