Chronik eines angekündigten Todes
Die BVG-Reform wird von zwei Dritteln der Bevölkerung verworfen. Das hat sich bereits abgezeichnet, als das Parlament die Vorlage verabschiedete.
WeiterlesenDie jahrelangen Reformarbeiten bei der 2. Säule sind gescheitert. Das Stimmvolk hat am 22. September die Vorlage über eine Reform der beruflichen Vorsorge mit 67.1% Nein-Stimmen abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei 45%. Damit bleibt vorerst alles beim Alten.
Das Nein an der Urne kam nicht ganz überraschend. Die BVG-Reform stand während des gesamten Abstimmungskampfs im Gegenwind. Das prognostizierte wuchtige Nein von mehr als zwei Dritteln Nein-Stimmen war dennoch eine Überraschung.
Seit der Einführung der 2. Säule im Jahr 1985 wurde das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) erst einmal umfassend reformiert. Seither sind mehrere Reformversuche gescheitert. Nun beginnen die Arbeiten erneut auf Feld eins. (sda)
Die BVG-Reform wird von zwei Dritteln der Bevölkerung verworfen. Das hat sich bereits abgezeichnet, als das Parlament die Vorlage verabschiedete.
WeiterlesenDanilo Zweifel ist seit gut einem Jahr Leiter Unternehmenskunden Schweiz bei Swiss Life. Im Rahmen eines Interviews, das in der Septemberausgabe der Schweizer Personalvorsorge zu lesen ist, äusserte er sich auch zum Themenbereich Pensionierung, sprich zu Kapitalbezügen, Rentenwahlmodellen und dem Umwandlungssatz.
WeiterlesenAn der öffentlichen Veranstaltung unter dem Titel "BVG-Reform: Geht die Rechnung auf?" in Nottwil vertrat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die Haltung von Bundesrat und Parlament. Nach ihrer Rede hörte sie auch dem kontrovers geführten Podium zu und sprach im Interview über die Komplexität der Materie und den Streit um Zahlen in der 2. Säule.
Weiterlesen
Nein zur BVG-Reform