«Vorsicht ist besser als Nachsicht» – das haben sich bestimmt viele gedacht, als sie für die Ferien ein Erste-Hilfe-Set eingepackt haben.
Eine vorausschauende Planung ist auch bei der Altersvorsorge wichtig. Man weiss nie, was einen erwartet. Lebe ich noch lange gesund? Wie möchte ich im Alter leben? Was möchte ich mir leisten können?
Weil diese Themen in der Zukunft liegen, vernachlässigen viele die Vorbereitung auf die Zeit nach dem offiziellen Referenzalter. Dabei gehören die AHV und die Altersvorsorge zu den zehn Top-Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer.
Das liegt meist daran, dass das Thema kompliziert ist oder die Menschen noch nicht direkt betrifft. Manchmal fehlt einfach das Wissen: Wie ist das nochmals mit diesen drei Säulen? Wer bezahlt in die AHV ein, und was ist der Umwandlungssatz?
Früh vorsorgen lohnt sich
Wer im Alter finanziell möglichst sorgenfrei leben möchte, sollte sich früh mit der Altersvorsorge und wichtigen Fragen dazu beschäftigen.
Um möglichst viele Menschen zu erreichen, braucht es transparente und einfach verständliche Informationen, auch schon für junge Leute.
Mit 25 Jahren scheint die Pensionierung noch weit weg. Trotzdem sollte man früh vorsorgen, damit man später genug Geld im Alter hat.
Es ist wichtig zu wissen, warum man den AHV-Ausweis beziehen soll: So erkennt man früh allfällige Lücken bei den Beiträgen und kann sie schliessen. Auch ist es wichtig zu wissen, wem das Geld in der 2. Säule gehört, wie es sich zusammensetzt und weshalb es sinnvoll ist, wenn möglich auch in die 3. Säule einzuzahlen. «Gewusst, wie» ist das A und O für eine solide Altersvorsorge.
Der SAV vermittelt Vorsorgewissen
Das Schweizer Vorsorgesystem mit seinen drei Säulen ist stabiler und vor allem nachhaltiger als Vorsorgesysteme, die hauptsächlich im Umlageverfahren funktionieren.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) setzt sich deshalb aktiv dafür ein, das Dreisäulensystem zu erhalten und weiterzuentwickeln. Für die Arbeitgeber ist es wichtig, dass die Schweizer Bevölkerung informiert ist, damit sie aktiv zu ihrer Altersvorsorge beitragen kann.
Der SAV bietet auf seiner Website Informationen zur Sozialpolitik an. Alle sollen ihre Möglichkeiten kennen und wissen, wie sie sich für die Zeit nach dem Erwerbsleben finanziell optimal vorbereiten können.
Erklärvideo für Junge
Damit sich auch junge Leute mit dem Thema befassen, hat der SAV zusammen mit Hanna Cash ein unterhaltsames Erklärvideo zur Schweizer Altersvorsorge erstellt. Die junge Frau erklärt auf lustige und informative Weise, wie die Schweizer Altersvorsorge und das Dreisäulensystem funktionieren.
Das Video zeigt, weshalb es sich lohnt, früh für das Rentenalter zu sparen und seine Vorsorge im Blick zu behalten. Ziel ist es, dass dieses Video auch in Schulklassen gezeigt wird und die Schülerinnen und Schüler anschliessend darüber diskutieren.
Eine einfache, transparente Kommunikation und eine frühzeitige Aufklärung, wie sie das Erklärvideo von Hanna Cash bietet, sind zentral: Wer die Zusammenhänge versteht, kann Verantwortung übernehmen und gezielt für die eigene Zukunft vorsorgen.
«Gewusst, wie…» gilt auch in der Altersvorsorge