Flexible Rentenmodelle sind nicht die Lösung | Schweizer Personalvorsorge
Schliessen
Kommentar

Flexible Rentenmodelle sind nicht die Lösung

Die steigenden Kapitalbezüge halten die Branche auf Trab. Bei der Ursachenanalyse und dem Handlungsbedarf herrscht unter den Akteurinnen und Akteuren zum Teil Uneinigkeit. Für das PK-Netz ist klar: Steigende Kapitalbezüge verheissen nichts Gutes.

19.08.2025
Lesezeit: 3 min

Laut Gesetz (Art. 37 Abs. 1 BVG) steht die Rente als Leistungsart im Vordergrund – aus gutem Grund: Beim Kapitalbezug kann der Vorsorgezweck, Ersatz bei Wegfall des Einkommens, nicht sichergestellt werden.

Wie soll nun auf die steigenden Kapitalbezüge reagiert werden? Die steuerliche Begünstigung des Kapitalbezugs müsste abgeschafft werden. Dieser Fehlanreiz ist weder ökonomisch noch sozialpolitisch erwünscht. Und auch wenn Swisscanto in ihrer diesjährigen Pensionskassen-Studie bestreitet, dass die Höhe des Umwandlungssatzes ein zentraler Treiber für Kapitalbezüge ist, ist der Vertrauensverlust in Bezug auf die 2. Säule durch sinkende Umwandlungssätze offensichtlich. Die nüchterne Erklärung, dass bei steigender Lebenserwartung die jährliche Rente sinken muss, überzeugt die Versicherten nicht, wenn ihre Rente im Vergleich zu früheren Berechnungen deutlich tiefer ausfällt. Frust ist verständlich. Da liegt es vielleicht nahe, dass man einen Kapitalbezug in Betracht zieht, obwohl insbesondere ein voller Kapitalbezug auch bei einem Umwandlungssatz um 5% kaum sinnvoll sein kann. Hier braucht es bessere Aufklärung. Pensionskassen stehen in der Pflicht, den «Wert» ihrer Renten besser zu vermitteln und gleichzeitig auf Risiken beim Kapitalbezug hinzuweisen. Jede Versicherte, die wegen falscher Beratung oder verfehlter Risikoabschätzung das Kapital bezieht, ist eine zu viel.

Kommen wir zu den flexiblen Rentenmodellen – sie sind nicht neu, doch die Einführung verschiedener Modelle durch die BVK im Jahr 2023 war ein Paukenschlag. Das PK-Netz erkannte schnell die Gefahr, dass solche Modelle als Lösung für steigende Kapitalbezüge gelten könnten – und dadurch andere Kassen unter Druck setzen würden, nachzuziehen. Warum ist das problematisch? Flexible Rentenmodelle untergraben zentrale Prinzipien der 2. Säule:

Der Grundsatz, dass zwei Leben (plus Kinder) versichert sind, wird bei Wahloptionen hinsichtlich Höhe der Anwartschaften angekratzt. Diese suggerieren, man könne individuell maximal profitieren bzw. bei falscher Wahl etwas verlieren – ein Widerspruch zur kollektiven Risikoabdeckung. In der beruflichen Vorsorge sind Solidaritäten zwischen Alleinstehenden, Verheirateten, Versicherten in Lebenspartnerschaften und Versicherten ohne oder mit (vielen) Kindern verankert. Da zwei Leben versichert sind, kann die Anwartschaft auch für Alleinstehende nur gesenkt und nicht wegbedungen werden, was Unverständnis auslösen kann. Stattdessen sollte das Kollektivitätsprinzip betont werden. Oder sollen Versicherte in einer Lebenspartnerschaft wirklich tiefere Altersrenten als Alleinstehende erhalten, weil sie im Todesfall vielleicht – es ist nie sicher – eine Hinterlassenenrente auslösen? Auch Alleinstehende können sehr alt werden und damit länger eine Altersrente beziehen als ein Paar zusammen.

Jede Wahloption kann zu Antiselektion führen, und diese hat in der beruflichen Vorsorge nichts verloren.

Rückgewährmodelle verletzen das Prinzip der kollektiven Absicherung für Langlebigkeit, denn die Kasse verzichtet dabei auf Mutationsgewinne von Versicherten, die kurz nach der Pensionierung sterben. Das mag schauerlich klingen, ist aber Versicherungsmathematik. Ausserdem bedienen Rückgewährmodelle das verbreitete Narrativ, das angesparte Kapital  sei persönliches Eigentum und solle vererbt werden können. Der Grundsatz der kollektiven Versicherung für Langlebigkeit bindet das Geld von allen, so dass für die wenigen, die sehr alt werden, genügend Geld da ist. Eine individuelle Absicherung gegen dieses Risiko wäre viel teurer. Zudem bewirtschaften Rückgewährmodelle die Angst, vor 75 zu sterben – was statistisch gesehen nur selten vorkommt.

Es gibt unzählige flexible Rentenmodelle, auch bei der Rückgewähr gibt es eine Fülle an Möglichkeiten bei der Ausgestaltung. Besonders kritisch sieht das PK-Netz Modelle mit Wahloptionen. Denn jede Wahloption kann zu Anti­selektion führen, und diese hat in der beruflichen Vorsorge nichts verloren.

Schon heute können Versicherte die Pensionierung vorziehen bzw. aufschieben. Sie können sich in Teilschritten pensionieren lassen und einen Teil als Kapitalbezug beziehen. Viele Kassen bieten auch den vollen Kapitalbezug an. Die Interessen der Versicherten sind damit ausreichend berücksichtigt. Weitere Flexibi­lisierungen sind unnötig und verkomplizieren die Vorsorge nur zusätzlich.

In der Septemberausgabe 2025 erscheint ein Kommentar von Stephan Keller.